Alle Episoden

Diagnose Hirnschlag? Wie können wir unser wichtigstes Organ ein Leben lang fit halten.

Diagnose Hirnschlag? Wie können wir unser wichtigstes Organ ein Leben lang fit halten.

57m 10s

Alle 30 Minuten erleidet in der Schweiz jemand einen Hirnschlag – Frauen häufiger als Männer und oft mit schlimmeren Folgen. Kein Zufall: Frauen werden im Schnitt älter, zeigen diffusere Symptome, erhalten somit später Hilfe – und erholen sich dann oft auch langsamer. Was wir wissen müssen, um uns davor zu schützen, was wir schon früh tun können, um Kindergehirne optimal aufs Leben vorzubereiten und ob Hirnnebel während Schwangerschaft und Wechseljahren wieder ganz verschwindet? Wir erfahren es.

Mira Katan Kahles ist Professorin und Chefärztin für Neurologie, Schlaganfall-Forscherin und die erste Frau an der Spitze eines Hirnschlagzentrums in der Schweiz. Im Gespräch...

Mann, oh Mann: Mythencheck Männergesundheit

Mann, oh Mann: Mythencheck Männergesundheit

56m 56s

Männer leben weltweit mehrere Jahre kürzer als Frauen. Ein Naturgesetz? Keineswegs. In Klöstern zum Beispiel leben Mönche genauso lange wie Nonnen. Was machen sie anders – und was können wir daraus lernen?

Wissenschaftlich erwiesen ist: Männer haben gesundheitlich das schlechtere Los gezogen. Mehr Nierensteine, ungünstigere Fettverteilung, höhere Kindersterblichkeit, mehr Suizide, mehr Erbkrankheiten – und ja, auch Brustkrebs und Blasenentzündungen können sie erwischen.

Sind sie also das wahre «schwache Geschlecht»?

Wir checken ein in die älteste Männersprechstunde der Schweiz am Kantonsspital Baden – und lassen uns beraten:

🩺 Welche Checks sind wirklich wichtig und ab wann?
💊 Wie kommt man gut...

Die unsichtbare Patientin: Schlechter behandelt, später erkannt, verstorben

Die unsichtbare Patientin: Schlechter behandelt, später erkannt, verstorben

46m 33s

Frauen werden in der Medizin oft schlechter behandelt – nicht, weil Ärztinnen und Ärzte schlechte Absichten hätten, sondern weil Diagnosen, Medikamente und Therapien jahrzehntelang auf den männlichen Körper zugeschnitten waren. Die Folgen sind gravierend: Krankheiten werden später oder gar nicht erkannt, Symptome missverstanden und nicht behandelt, Medikamente falsch verschrieben. Frauen nicht geheilt.

Was kann Frau selbst tun? Soll sie zu einer Ärztin statt zu einem Arzt? Anders dosieren? Gewisse Medikamente meiden? Beim Spitalaufenthalt darauf hinweisen, dass sie eine andere Behandlung braucht als der Mann nebenan?

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Sie erklärt, warum Frauenherzen...

Jungs, wir schaffen das!

Jungs, wir schaffen das!

64m 2s

Tränen lügen nicht, sagt man so schön – doch was, wenn die Hälfte der Bevölkerung das Weinen verlernt hat? Markus Theunert sagt: Buben und Männer dürfen noch immer keine Schwäche zeigen. Das Resultat? Gewalt, Einsamkeit, Burnout – bis zum Suizid. Im Podcast entlarvt Markus Theunert die männliche "Gefühlsabwehr“ als eines der grössten Probleme unserer Zeit. Und zeigt auf, warum Erfolg nicht in Dezibel gemessen wird, ein Leben auf Augenhöhe gerade Männern das Leben rettet und was das alles für Dating, Vaterschaft und den Alltag im Klassenzimmer bedeutet.

Mit Markus Theunert, Publizist und Männerpsychologe. Er ist einer der bekanntesten Vertreter der...

Mythos Diversity+Gleichstellungs-Trainings – what (really) works

Mythos Diversity+Gleichstellungs-Trainings – what (really) works

59m 50s

Was wirkt? Die ernüchternde Antwort: gut gemeinte Diversity-Programme in der Regel nicht. Und der Versuch, Menschen zu ändern, scheitert. Das sagt Iris Bohnet, Wissenschaftlerin, Professorin an der Universität Harvard, wo sie seit 2006 lehrt, und eine der weltweit einflussreichsten Stimmen auch in der Gleichstellungsdebatte ist.

Wie aber schaffen wir es dann, Frauen und Männer im Jobrennen an die gleiche Startlinie zu bringen und mit denselben Turnschuhen auszustatten – Bohnets grosses Lebensziel? Mit einem harten Businessplan zum Beispiel.

Über das, was in Unternehmen wirklich funktioniert, diskutieren in dieser Jubiläumsfolge Iris Bohnet, Carolina Müller-Möhl, Politologin und Unternehmerin, – und seit zwanzig Jahren...

Vom Ritter zum Ally: Männer, werdet Verbündete!

Vom Ritter zum Ally: Männer, werdet Verbündete!

48m 37s

Er mischt sich ein, wenn Frauen übergangen werden: Doch wann ist männliche Unterstützung ein Zeichen von Solidarität – und wann peinlich? Wenn sich Männer bewusst mit Frauen verbünden, bewegen sie sich auf einem schmalen Grat. Aber der Mut dazu lohnt sich: Studien zeigen, dass gemischte Teams, in denen sich alle gesehen fühlen, nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver arbeiten. Besonders gut funktioniert das, wenn sich auch Männer für Frauen stark machen. Wie solidarisches Verhalten funktioniert – und worin sich der edle Ritter vom Verbündeten unterscheidet – erklärt Pirmin Meyer, der sich mit Herzblut einer «Allyship»-Haltung verschrieben hat.

Neu: Der Test...

Was ist los mit Ihrer Branche, Frau Schmiel?

Was ist los mit Ihrer Branche, Frau Schmiel?

54m 44s

Ilona Schmiel steht heute an der Spitze der Tonhalle Zürich, einem der renommiertesten Konzerthäuser Europas. Dabei wollte sie ursprünglich selbst auf der Bühne stehen. Stattdessen wurde sie mit nur 30 Jahren im Bremer Konzerthaus «Die Glocke» zur jüngsten Intendantin Deutschlands – dank eines entschlossenen Telefonats, das ihr Leben veränderte.
Ihre Tipps für alle, die nach oben wollen: nicht abwimmeln lassen (!), sichtbar werden, und gezielt Mentorinnen und Mentoren aus der Praxis suchen. Ein Netzwerk aufbauen, sich selbst organisieren, und nicht darauf warten, dass sich die richtigen Rahmenbedingungen einstellen. Denn Fakt ist: Die Musikwelt hat für die Anliegen von Frauen erstaunlich...

Siebter Himmel adé: Scheidung konkret

Siebter Himmel adé: Scheidung konkret

53m 18s

Was bleibt, wenn die Liebe geht? Grosse Turbulenzen. Eine Studie zeigt, dass Scheidungen belastender sein können als eine Haftstrafe, ein Jobverlust oder sogar der Tod eines Familienmitglieds. Guter Rat ist teuer, denn in der Schweiz werden fast 40% aller Ehen geschieden. In unserer zweiteiligen Podcast-Reihe sprechen wir über die wichtigsten rechtlichen und psychologischen Fragen rund um Trennung und Scheidung.

Teil 2: Mitten im Chaos. Lieber allein oder zu zweit zur Rechtsberatung? Was hilft jetzt, Kosten zu sparen? Wie wird das Sorgerecht gerecht geregelt, und wie kommen auch Hausfrauen ohne Einkommen über die Runden? Was erleben Scheidungspaare und Familien in dieser...

Siebter Himmel adé: Scheiden, ohne aus allen Wolken zu fallen

Siebter Himmel adé: Scheiden, ohne aus allen Wolken zu fallen

43m 50s

Was bleibt, wenn die Liebe geht? Grosse Turbulenzen. Eine Studie zeigt, dass Scheidungen belastender sein können als eine Haftstrafe, Jobverlust oder sogar der Tod eines Familienmitglieds. Guter Rat ist teuer, denn fast 40% aller Ehen werden geschieden.
Was aber steckt hinter dieser abstrakten Zahl? Was bedeutet sie für Paare und Familien? Juristisch und emotional? Wir schauen hin – mit Fachwissen, Feingefühl und einer Prise (Galgen-) Humor.

In unserer zweiteiligen Podcast-Reihe sprechen wir über die wichtigsten rechtlichen und psychologischen Fragen rund um Trennung und Scheidung.

Teil 1: Das Davor. Was können wir uns schon vor der Heirat überlegen? Ist eine Ehe-Vereinbarung...

Handeln statt hadern: Gegen den Backlash

Handeln statt hadern: Gegen den Backlash

34m 47s

Erleben wir gerade den grossen Backlash gegen die Gleichstellung – oder nur eine vorübergehende Welle?
Rechtspopulistische Parteien feiern derzeit Wahlsieg um Wahlsieg – und propagieren ein rückwärtsgewandtes Frauen- und Gesellschaftsbild. Viele fürchten um hart erkämpfte Frauenrechte und fühlen sich ohnmächtig.
Schockstarre, Doomscrolling oder der Rückzug ins Private sind keine guten Optionen: Doch was kann jede und jeder Einzelne jetzt tun? Welches Engagement kann dem Backlash etwas entgegensetzen?

Cloé Jans, eine der führenden Politologinnen der Schweiz, schätzt ein, gibt Tipps – und sie erklärt, wieso auch viele Frauen populistische Parteien wählen. Sie leitet das operative Geschäft des Forschungsinstituts gfs.bern, dem Seismografen...