Alle Episoden

Mythos Diversity+Gleichstellungs-Trainings – what (really) works

Mythos Diversity+Gleichstellungs-Trainings – what (really) works

59m 50s

Was wirkt? Die ernüchternde Antwort: gut gemeinte Diversity-Programme in der Regel nicht. Und der Versuch, Menschen zu ändern, scheitert. Das sagt Iris Bohnet, Wissenschaftlerin, Professorin an der Universität Harvard, wo sie seit 2006 lehrt, und eine der weltweit einflussreichsten Stimmen auch in der Gleichstellungsdebatte ist.

Wie aber schaffen wir es dann, Frauen und Männer im Jobrennen an die gleiche Startlinie zu bringen und mit denselben Turnschuhen auszustatten – Bohnets grosses Lebensziel? Mit einem harten Businessplan zum Beispiel.

Über das, was in Unternehmen wirklich funktioniert, diskutieren in dieser Jubiläumsfolge Iris Bohnet, Carolina Müller-Möhl, Politologin und Unternehmerin, – und seit zwanzig Jahren...

Vom Ritter zum Ally: Männer, werdet Verbündete!

Vom Ritter zum Ally: Männer, werdet Verbündete!

48m 37s

Er mischt sich ein, wenn Frauen übergangen werden: Doch wann ist männliche Unterstützung ein Zeichen von Solidarität – und wann peinlich? Wenn sich Männer bewusst mit Frauen verbünden, bewegen sie sich auf einem schmalen Grat. Aber der Mut dazu lohnt sich: Studien zeigen, dass gemischte Teams, in denen sich alle gesehen fühlen, nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver arbeiten. Besonders gut funktioniert das, wenn sich auch Männer für Frauen stark machen. Wie solidarisches Verhalten funktioniert – und worin sich der edle Ritter vom Verbündeten unterscheidet – erklärt Pirmin Meyer, der sich mit Herzblut einer «Allyship»-Haltung verschrieben hat.

Neu: Der Test...

Was ist los mit Ihrer Branche, Frau Schmiel?

Was ist los mit Ihrer Branche, Frau Schmiel?

54m 44s

Ilona Schmiel steht heute an der Spitze der Tonhalle Zürich, einem der renommiertesten Konzerthäuser Europas. Dabei wollte sie ursprünglich selbst auf der Bühne stehen. Stattdessen wurde sie mit nur 30 Jahren im Bremer Konzerthaus «Die Glocke» zur jüngsten Intendantin Deutschlands – dank eines entschlossenen Telefonats, das ihr Leben veränderte.
Ihre Tipps für alle, die nach oben wollen: nicht abwimmeln lassen (!), sichtbar werden, und gezielt Mentorinnen und Mentoren aus der Praxis suchen. Ein Netzwerk aufbauen, sich selbst organisieren, und nicht darauf warten, dass sich die richtigen Rahmenbedingungen einstellen. Denn Fakt ist: Die Musikwelt hat für die Anliegen von Frauen erstaunlich...

Siebter Himmel adé: Scheidung konkret

Siebter Himmel adé: Scheidung konkret

53m 18s

Was bleibt, wenn die Liebe geht? Grosse Turbulenzen. Eine Studie zeigt, dass Scheidungen belastender sein können als eine Haftstrafe, ein Jobverlust oder sogar der Tod eines Familienmitglieds. Guter Rat ist teuer, denn in der Schweiz werden fast 40% aller Ehen geschieden. In unserer zweiteiligen Podcast-Reihe sprechen wir über die wichtigsten rechtlichen und psychologischen Fragen rund um Trennung und Scheidung.

Teil 2: Mitten im Chaos. Lieber allein oder zu zweit zur Rechtsberatung? Was hilft jetzt, Kosten zu sparen? Wie wird das Sorgerecht gerecht geregelt, und wie kommen auch Hausfrauen ohne Einkommen über die Runden? Was erleben Scheidungspaare und Familien in dieser...

Siebter Himmel adé: Scheiden, ohne aus allen Wolken zu fallen

Siebter Himmel adé: Scheiden, ohne aus allen Wolken zu fallen

43m 50s

Was bleibt, wenn die Liebe geht? Grosse Turbulenzen. Eine Studie zeigt, dass Scheidungen belastender sein können als eine Haftstrafe, Jobverlust oder sogar der Tod eines Familienmitglieds. Guter Rat ist teuer, denn fast 40% aller Ehen werden geschieden.
Was aber steckt hinter dieser abstrakten Zahl? Was bedeutet sie für Paare und Familien? Juristisch und emotional? Wir schauen hin – mit Fachwissen, Feingefühl und einer Prise (Galgen-) Humor.

In unserer zweiteiligen Podcast-Reihe sprechen wir über die wichtigsten rechtlichen und psychologischen Fragen rund um Trennung und Scheidung.

Teil 1: Das Davor. Was können wir uns schon vor der Heirat überlegen? Ist eine Ehe-Vereinbarung...

Handeln statt hadern: Gegen den Backlash

Handeln statt hadern: Gegen den Backlash

34m 47s

Erleben wir gerade den grossen Backlash gegen die Gleichstellung – oder nur eine vorübergehende Welle?
Rechtspopulistische Parteien feiern derzeit Wahlsieg um Wahlsieg – und propagieren ein rückwärtsgewandtes Frauen- und Gesellschaftsbild. Viele fürchten um hart erkämpfte Frauenrechte und fühlen sich ohnmächtig.
Schockstarre, Doomscrolling oder der Rückzug ins Private sind keine guten Optionen: Doch was kann jede und jeder Einzelne jetzt tun? Welches Engagement kann dem Backlash etwas entgegensetzen?

Cloé Jans, eine der führenden Politologinnen der Schweiz, schätzt ein, gibt Tipps – und sie erklärt, wieso auch viele Frauen populistische Parteien wählen. Sie leitet das operative Geschäft des Forschungsinstituts gfs.bern, dem Seismografen...

Mut tut gut: Be Your Own F*cking Hero!

Mut tut gut: Be Your Own F*cking Hero!

36m 6s

Sie ist bunt, sie ist frech, und sie ist unverschämt erfolgreich: Tijen Onaran. Sich selbst zu einer Marke zu machen – dafür braucht es vor allem eines: Mut. Natürlich muss nicht jeder gleich auf die grosse Bühne treten. Aber die Chancen ergreifen, wenn sie sich bieten? Das sollten wir uns trauen. Wie werden wir also zu den Heldinnen und Helden unseres eigenen Lebens? Tijen Onaran verrät es im Gespräch – und stellt uns gleich die erste Mutprobe. Jetzt gilt‘s!

Mit Tijen Onaran, Unternehmerin, Bestseller-Autorin, ehemalige TV-Löwin bei der Höhle des Löwen und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands.

Das Gespräch führte...

Porno: Übel oder Chance?

Porno: Übel oder Chance?

27m 36s

Fast alle schauen hin, aber nur wenige sprechen darüber: Pornos. Schade, denn abseits der Schmuddelecke könnten Erwachsenenfilme ein Werkzeug für die selbstbestimmte Sexualität sein. Das sagt zumindest Paulita Pappel. Sie hat nicht nur selbst in Pornos mitgespielt, sondern ist auch Produzentin, Regisseurin und Intimkoordinatorin. Die Spanierin plädiert für eine schamfreie Sicht auf die Sexstreifen und erklärt, was Pornografie mit Feminismus und gutem Sex zu tun hat. Sie gibt auch praktische Tipps, wie wir als Eltern und Partner mit Pornokonsum umgehen können.
Mit Paulita Pappel, Pornodarstellerin, feministische Pornoproduzentin und -Regisseurin, Autorin.

Das Gespräch führte Olivia El Sayed.

Strenggenommen, strammgestanden: Gehören Frauen ins Militär?

Strenggenommen, strammgestanden: Gehören Frauen ins Militär?

46m 42s

Man trägt Uniform, nennt sich beim Nachnamen, muss unten durch: In der Armee sind alle gleich. Wirklich? Fakt ist: Die Schweizer Armee ist eine der männlichsten Organisationen der Schweiz. Fast 99 Prozent sind Männer. Das soll sich bis 2030 offiziell ändern: Als erste Verteidigungsministerin des Landes will Viola Amherd mehr weibliche Armeeangehörige gewinnen und den Frauenanteil auf 10% anheben. Doch wozu eigentlich? Der Weg dahin scheint lang bis unmöglich. So deckt eine kürzlich publizierte Studie krasse Missstände auf: 86 Prozent aller befragten Frauen haben im Militärdienst Sexismus erlebt. Auch Wachtmeister Cécile Klusák, mit der wir im Podcast sprechen. Sie erzählt,...

Live-Podcast: Wie im schlechten Film? Das Drama um die weibliche Regie

Live-Podcast: Wie im schlechten Film? Das Drama um die weibliche Regie

48m 30s

«Barbie» von Greta Gerwig: Im Jahr 2023 kam der erfolgreichste Film von einer Frau. Doch dieser Spitzenplatz täuscht. Nur 14 Prozent der 100 erfolgreichsten Filme wurden von Frauen inszeniert. Warum ist das so? Wie erobern Frauen den Regiestuhl in einer Männerdomäne? Und: Sind Filme von Frauen anders? Regisseurinnen berichten auf der Bühne, wie sie gegen alle Widerstände ihre Visionen verwirklicht haben.

Diese Episode ist ein Rock & Randale-Special, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Zurich Film Festival (ZFF). Sie wurde von der Gastmoderatorin Olivia Kinshorst auf Englisch moderiert und live aufgezeichnet.

Mit
- Maria Brendle, Regisseurin und Drehbuchautorin, feierte mit ihrem...