Mann, oh Mann: Mythencheck Männergesundheit

Shownotes

Männer leben weltweit mehrere Jahre kürzer als Frauen. Ein Naturgesetz? Keineswegs. In Klöstern zum Beispiel leben Mönche genauso lange wie Nonnen. Was machen sie anders – und was können wir daraus lernen?

Wissenschaftlich erwiesen ist: Männer haben gesundheitlich das schlechtere Los gezogen. Mehr Nierensteine, ungünstigere Fettverteilung, höhere Kindersterblichkeit, mehr Suizide, mehr Erbkrankheiten – und ja, auch Brustkrebs und Blasenentzündungen können sie erwischen.

Sind sie also das wahre «schwache Geschlecht»?

Wir checken ein in die älteste Männersprechstunde der Schweiz am Kantonsspital Baden – und lassen uns beraten:

🩺 Welche Checks sind wirklich wichtig und ab wann? 💊 Wie kommt man gut durchs (Männer-)Leben? 🍆 Und was tun, wenn tote Hose herrscht? (Und warum es Leben retten kann Potenzschwierigkeiten abzuklären – ernsthaft wichtig)

Mit Dr. med. Manuela Birrer, Chefärztin Angiologie, und PD. Dr. med. Lukas Hefermehl, Chefarzt Urologie.

🩺 Die Episoden #22 bis #24 sind Teil einer Trilogie zum ersten Swiss Gender Medicine Symposium (20. & 21. Oktober 2025 in Bern).

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.